Zieht meine Vespa Falschluft?
Häufig ist in Internetforen zu lesen, dass Unsicherheit über die Ursachen vorherrscht, warum der Vespa Motor nicht ordnungsgemäß läuft. Aus dem Grund wollen wir dem ganzen systematisch auf den Grund gehen und veröffentlichen diesen Wiki Artikel, um herauszufinden, ob die Vespa Falschluft zieht, und was man dagegen unternehmen kann.
Einleitung
Falschluft führt dazu, dass unerwünschter Sauerstoff in unkontrollierter Menge in den Brennraum gelangt. Dies verändert das Verhältnis zwischen Benzin und Sauerstoff und führt zu einer Abmagerung des Gemischs.
Besonders bei neu erworbenen Altfahrzeugen kann es vorkommen, dass der Motor nicht wie erwartet funktioniert. Die Ursachen dafür können vielfältig sein.
Falschluft Symptome zeigen sich bei Smallframe Vespa PK 50 und V50 Motoren wegen der einfachen Vergasertechnik häufig ausgeprägter dar. Die Largeframe Motoren der Vespa PX, Cosa, Sprint etc. haben einen komplexeren Si Vergaser mit Mischrohr, weswegen einige der aufgelisteten Symptome wie z.B. "der Motor dreht hoch" nicht so eindeutig in Erscheinung treten, bzw. deren Auftreten nicht derart stark ausgeprägt ist. Das Mischrohr der SI Vergaser kann leichte Falschluft zum Teil kompensieren.
Typische Symptome von Falschluft bei der Vespa PK 50 und V50
Typische Anzeichen von Falschluft bei der Vespa PK 50 und V50 sind wie folgt:
- Der Motor dreht hoch und geht dann wieder aus.
- Die Vespa springt nicht an, selbst wenn die Benzinzufuhr gewährleistet, die Zündung in Ordnung und ausreichend Kompression vorhanden ist.
- Bei Leerlauf liegt keine Last an. Der zusätzliche Sauerstoff bei gleichbleibendem Anteil an Benzin sorgt für eine heissere Verbrennung. Dadurch dreht der Motor hoch.
- Die empfohlenen Werte wie Düsengröße und Einstellung der Gemischschraube am Vergaser zeigen nicht die erwartete Wirkung.
- Der Leerlauf lässt sich nicht vernünftig einstellen.
- Die Vespa fährt nur mit gezogenem Choke halbwegs.
- Die Drehzahl sinkt nicht auf Leerlaufdrehzahl zurück, wenn die Kupplung betätigt und der Gasgriff gelöst wird.
- Die Zündkerze ist weiß.
- Der Motor hat einen Kolbenklemmer.
- Der Motor zeigt Leistungsverlust beim Beschleunigen.
- Am Zylinderkopf ist ein Patschen zu hören.
Erste Maßnahmen nach Feststellung von Falschluft-Symptomen:
Die erste Maßnahme bei Symptomen von Falschluft ist die Wartung des Vergasers. da diese Maßnahme eine solide Grundlage für weiteres Vorgehen darstellt.
Wie der Vespa Vergaser sachgerecht gereinigt und abgedichtet wird, findest du im Vergaserreinigung beschrieben. Die schgerechte Vergaser Reinigung und Abdichtung ist Grundvoraussetzung. Um den Vergaser korrekt zu bedüsen, haben wir den Beitrag Vespa Vergaser bedüsen für dich verfasst.
Wenn der Vergaser ordnungsgemäß gereinigt, bedüst und abgedichtet ist, ist es an der Zeit, den Ansaugstutzen abzudichten. Der Ansaugstutzen wird bei der Vespa V50 und PK am Motorgehäuse mithilfe einer 2-Loch-Papierdichtung für V50 und PK 50 S sowie einer 3-Loch-Dichtung für PK 50 XL und PK 50 XL2 abgedichtet. Bei der PK 50 XL und XL2 wird der Vergaser am Ansaugstutzen nicht mit einem Filzring, sondern mit einem O-Ring abgedichtet. Dieser sollte beim Abdichten des Vergasers nicht vergessen werden zu erneuern.
Zur Verwendung von Dichtmasse gehen die Meinungen auseinander. Sollte der Motor Dichtheitsprobleme am Ansaugstutzen haben, dann bietet sich ein hochtemperaturfeste Silikon Dichtmasse an. Diese ist sehr beständig gegen Öle und Benzin und kann bei Falschluftproblemen für diesen Einsatzzweck durchaus sinnvoll sein. Grundsätzlich sollte es aber auch ohne Dichtmasse gehen.
Als nächstes sollte der Gaszug am Vergaser überprüft werden, der bei vorliegendem Defekt oder fehlerhafter Montage ebenfalls zu Symptomen beim Motorlauf führen kann, die dann fälschlicherweie als Falschluft interpretiert werden könnten. Ein defekter Gaszug kann den Gasschieber daran hindern, in seine Nullposition zurückzukehren, was dazu führt, dass der Motor im Leerlauf und beim Gaswegnehmen hochdreht.
Die Seilzughülle (manchmal auch als Bowde bezeichnet) des Gaszugs sollte knickfrei verlegt sein, um eine reibungsfreie Funktion zu ermöglichen. Der Gaszug sollte mithilfe der Einstellschraube so eingestellt werden, dass der Gasgriff minimales Spiel hat. Der Aussenzug sollte beim Drehen des Gasgriffs fest im Sitz der Einstellschraube sitzen und nicht herausrutschen. Ist dies nicht der Fall, dann sollte dieser Mangel durch die Verwendung einer neuer Aussenhülle korrekter Länge behoben werden.
Die zum Öffnen des Gasschiebers im Leerlauf zuständige Einstellschraube befindet sich oben am Gasschieberdeckel. Die für den Gaszug ist dafür nicht verantwortlich und sollte ausschließlich dazu verwendet werden, um das Spiel des Seilzugs einzustellen (so wenig wie möglich, so viel wie nötig). Weitere Informationen zur Vergaserabstimmung und -einstellung findest du im Artikel Vergaser Einstellen.
Nachdem der Vergaser und der Ansaugstutzen abgedichtet und die Funktionalität des Gaszugs sichergestellt wurden, ist es an der Zeit, den Wellendichtring auf der Lichtmaschinenseite zu ersetzen. Dieser wird umgangssprachlich auch nach dem damals bei der Firma Freudenberg angestelltem Ingenieur Walther Simmer als Simmerring bezeichnet. Die allgemeine Bauteil Bezeichnung (auch anderer Hersteller) lautet "Wellendichtring".
Solltest du das zum ersten mal machen, dann empfehlen wir dir den Workshop zur sicheren Demontage des Polrads. Durch die Demontage ist keine Neueinstellung der Zündung erforderlich.
Die Demontage erfordert Spezialwerkzeug, wie ein Polradhaltewerkzeug und einen Polradabzieher für Vespa PK und Vespa PX und Vespa Cosa. Bei der Vespa V50 werden ein Polradgegenhalter und eine Sicherungsringzange benötigt.
Bei der Demontage des Wellendichtrings sollte besonders darauf geachtet werden, den Wellendichtringssitz nicht zu beschädigen.
Beachte, dass die Vespa V50 und frühe PK S Modelle eine Kurbelwelle mit einem kleinen 19/20 mm Konus hat und dementsprechend einen anderen Wellendichtring wie die Vespa PK 50 XL und XL2, weölche eine Kurbelwelle mit 20/20 mm Konus haben.
Ein paar Tropfen Zweitaktöl an der inneren Dichtlippe schützen den Wellendichtring bei den ersten Motorumdrehungen können die Haltbarkeit des Wellendichtrings verbessern.
Der Wellendichtring sollte vorsichtig mit gleichmäßigem Druck eingesetzt werden. Der Wellendichtring muss so eingesetzt werden, dass innenliegende Dichtlippe nach innen zum Kurbelwellenraum zeigt.
Im nächsten Schritt überprüfen wir den Bereich um den Zylinderfuß. Dazu bocken wir die Vespa hinten auf, entfernen das Hinterrad, die beiden Schrauben oben, den Bolzen unten am Auspuff, die Zylinderhaube und die vier Muttern inklusive Sprengringen am Zylinderfuß. Um das Anheben des Zylinders zu erleichtern kann der Stoßdämpferbolzen entfernt werden, um den Motor nach unten zu kippen und mehr Platz zum Arbeiten zu schaffen. Dies erleichtert die Arbeit, insbesondere bei der V50 und PK, da diese Bezeichnung wirklich an einigen Stellen ihrem Namen alle Ehre macht. Die Seilzüge werden daduch nicht beinträchtigt.
Nachdem der Zylinder vom Kolben abgenommen wurde, reinige den Bereich mit Universalverdünner oder Bremsenreiniger und bringe eine neue Zylinderfußdichtung an. Für die Zylinderfußdichtung kann hochwertige Dichtmasse wie die Silikon-Spezial-Dichtmasse verwendet werden, um eine bessere Abdichtung sicherzustellen. Wie bereits weiter oben geschrieben gibt es unterschiedliche Meinungen zur Verwendung von Dichtmasse. Werkseitig hat Piaggio nur Papierdichtungen ohne Dichtmasse verwendet.
Das Zündkerzengewinde und die Dichtflächen am Zylinderkopf müssen in einwandfreiem Zustand sein. Wenn der Zylinderkopf verzogen und undicht ist, kann er durch Schleifen auf einer ebenen Fläche begradigt ("geplant") werden.
Sollten die Falschluftprobleme nach diesen Maßnahmen weiterhin bestehen, ist der Wechsel des kupplungsseitigen Wellendichtrings erforderlich.
Der letzte Abschnitt zum Thema Falschluft ist kurz und prägnant. Sollten die Falschluftsymptome, die im ersten Teil des Artikels genannt wurden, weiterhin bestehen, ist das Öffnen des Motors erforderlich. Die Gehäusehälften, insbesondere im Bereich des Kurbelwellenraums, müssen sorgfältig auf Beschädigungen untersucht werden.
Literatur Empfehlung
Im "Vespa Schrauberhandbuch" (ISBN 978-3-95843-043-3) sind viele Arbeitsschritte gut veranschaulicht und aufgabenorientiert erklärt. Damit gelingt die Motor-Revision mit Sicherheit.
Ersatzteile
- Motor Revisionskit Vespa V50 / PK
- Motor Revisionskit Vespa PX
- Vergaser Dichtsatz SHB 16
- Vergaser Dichtsatz SHB PV 125
- Vergaser Dichtsatz PK 125
- Schwimmernadel SI
- Schwimmernadel V50 / PK
Tipp: Wir empfehlen das Einkleben des Wellendichtrings mit einem öl- und benzinfesten Klebstoff wie z.B. Loctite 641.